… für Bildungseinrichtungen
Dozentin für Kunst- & Kulturgeschichte(n)
Lebendige Vermittlungsarbeit
Ich stehe für abwechslungsreiche fundierte Vortrags- und Semiararbeit, die auf langjährger Erfahrung aufbaut. Neben Wissenserweiterung spielt für mich die Interaktion der Teilnehmenden eine große Rolle.
Als weiteres Format biete ich auch forschendes Lernen an.
DAS BESONDERE: Ich möchte, dass meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende wissend und lächelnd nach Hause gehen.
Themenbeispiele
Zerbrechliche Welten – Historie rund um die Kunst des Porzellans
Tafelkultur vom Mittelalter zur Barockzeit
Kultur des Kaffees, des Tees und der Schokolade
Die Zeit des Biedermeier … was steckt hinter dieser kurzen Epoche?
Stilkunde der angewandten Kunst vom Mittelalter bis zum Jugendstil
Mode & Tanz um 1900
Die Kulturgeschichte der 1920er Jahre
Künstlerbiografien: Ernst Barlach - Gabriele Münter - Emile Gallé
Geschichten rund um Weihnachten … Was steckt hinter Lebkuchen und Christstollen? Weihnachtmann oder Christkind?
… weitere Highlights:
Porzellansprechstunde – Teilnehmende machen sich mit mir auf die Spurensuche, um eigene Porzellanobjekte zu identifizieren
Repräsentationskultur der Barockzeit am Beispiel des Grünen Gewölbes
Anschließend eine Reise zu den Originalen erwünscht? Sprechen Sie mich gern an!
… Forschendes Lernen:
der Methodenkoffer dieser besonderen Methode des Lernens eröffnet den Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern eine ganz besondere Art der Wissenserweiterung.
Beispiel eines von mir betreuten Projektes: Forschungswerkstatt: Tafelkultur - ein gesellschaftliches Phänomen